07051 2162 07051 13991 info@handwerk-calw.de Kontakt Instagram
handwerker-calw

Feinwerktechnik- und Maschinenbauer-Innung Calw

 

Feinwerktechnik- und Maschinenbauer-Innung Calw
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick über die Aufgaben dieser Innung, mehr Informationen zu den Berufen des Metallhandwerks sowie Termine und Veranstaltungen der Innung.

Keine Einträge gefunden

Ausbildung & Beratung

Die Berufe des Metallhandwerks - Überblick

Generation M – Ausbildung im Metallhandwerk
Metallhandwerk? Das ist mehr als sägen, schweißen, schrauben – das ist Abwechslung, Möglichkeit, moderne Technik, Kreativität und Innovation. Automobil- oder Luft- und Raumfahrtindustrie, Förder- und Medizintechnik, Biotechnologie sowie Transport- und Verkehrswesen: In vielen Bereichen geht nichts ohne das Metallhandwerk.

Und das hat´s in sich: vielseitige Berufe, vielfältige Chancen, viel Entwicklungsspielraum. In der Feinwerkmechanik, im Metallbau und um Metall- und Glockenguß gibt es die verschiedensten Berufsfelder. Langweilig wird es nicht: Dem Handwerk und modernste Technologie ergänzen sich perfekt.

Die Berufe:

 Metallbauer/in
 Feinwerkmechaniker/in
 Mechatroniker/in
 Metall- und Glockengießer/in

MEHR

Berufsbild Feinwerkmechaniker

Präzision - auf den Mikrometer genau gefragt!

Ein Händchen für Präzision

Du kümmerst dich um kleinste Bauteile - egal, ob an computergesteuerten Werkzeugmaschinen oder an feinmechanischen Geräten, wie zum Beispiel Messgeräten für die Wetterbeobachtung, Montagevorrichtungen für Handys oder Greifwerkzeugen an Montagerobotern. Dein Alltag ist dabei äußerst abwechslungsreich: Im Betrieb planst, steuerst und verbesserst du Abläufe. Zudem kontrollierst und bewertest du Ergebnisse und kümmerst dich auch um die Sicherung der Produktqualität.

Verständnis für Technik und Kunden

Du solltest dafür neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch eine sichere Hand mitbringen, mit der du messen, prüfen und beispielsweise Werkstücke herstellen kannst. Parallel dazu spielt auch die Kundenberatung eine Rolle - schließlich wollen deine Kunden ja die von dir gefertigten Maschinen und Werkzeuge auch bedienen können. Und natürlich ist für deine Arbeit auch IT-Know-how ein absolutes Muss. Denn bei der computerisierten numerischen Steuerung (CNC) bist du als Programmierer besonders gefordert. Du gibst Befehle direkt an der Maschine über einen Datenträger oder online ein. Dabei ist auch ein gutes Reaktionsvermögen gefragt, weil es manchmal erforderlich ist, dass du dich direkt in den laufenden Arbeitsprozess einschaltest.


MEHR

UVM-Meistervorbereitungskurs

Teil I und II zum Metallbauermeister/in

UVM-Meistervorbereitungskurs: die projektorientierte Vermittlung der Lerninhalte durch praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten garantiert einen praxisnahen Unterricht. Dabei lernen die Kursteilnehmer auch, aktuellen Normen und Richtlinien wirtschaftlich in die tägliche Praxis eines Metallbauunternehmens umzusetzen.


Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft als Metallbauermeister/in sind auch die integrierten Zusatzkurse: CAD-Grundkurs (Tenado), Schweißfachmann Teil 0 und 1 mit Prüfung sowie die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.

Informationen zum Meister-BAföG unter www.meister-bafoeg.info


MEHR


Innungsfachbetriebe in Ihre Nähe

Wir sind gerne für Sie da!

Auf der folgenden Seite finden Sie ein Verzeichnis aller Innungsfachbetriebe in Ihrem Landkreis.


MEHR

Unser Vorstand

Andreas Perrot
Obermeister der Feinwerktechnik- und Maschinenbauer-Innung Calw

Eine Übersicht der kompletten Vorstandsmitglieder finden Sie auf der folgenden Seite.


MEHR

Was nützt mir die Innung?

Die vielen Vorteile, die eine Innungsmitgliedschaft mit sich bringt, sprechen für sich:
z.B. kostengünstigere Prüfungsgebühren, Rechtsberatungen, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, informative Veranstaltungen, kostengünstige Ausbildungsnachweise, Rahmenverträge, unterschiedlichste Fachliteratur u.v.m.

Ihre „Innung vor Ort“

Als Innung und Kreishandwerkerschaft unterstützen wir effektiv die Betriebe vor Ort. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband bewährt sich dabei bestens.


MEHR